Am 13. November 2025 fand die Vollversammlung des Stadtjugendrings Passau im Pfarrsaal St. Michael in Passau-Grubweg statt.
Von 44 Delegierten waren 33 anwesend, dazu zahlreiche Gäste aus Politik und Jugendarbeit: Bürgermeister Andreas Rother, Stadträtin Katja Reitmaier, Stadtrat Sigi Kapfer, Stadtrat Johannes Just, Stadtrat Matthias Weigl, Johanna Seitz (für Stadtrat Urban Mangold), Alexander Stoschek vom Bezirksjugendring Niederbayern, Stadtjugendpfleger Edmund Kriegl sowie Alois Kriegl als Einzelpersönlichkeit im Stadtjugendring.
Zu Beginn stellten Benedikt Seiderer und das Team des Jugendtreffs cLAb die Einrichtung vor, die zuvor von den Anwesenden besichtigt werden konnte
Grußworte aus Politik und Jugendarbeit
Bürgermeister Andreas Rother überbrachte auch die Grüße von Oberbürgermeister Jürgen Dupper und würdigte die engagierte Arbeit des Stadtjugendrings. Er lobte das große Netzwerk, den Einsatz der Ehrenamtlichen und die erfolgreichen Veranstaltungen wie Kinderfest, U-Move oder den Vorlesewettbewerb. Alexander Stoschek vom Bezirksjugendring Niederbayern hob die Energie und Vielfalt der Passauer Jugendarbeit hervor und betonte die Wertschätzung auf politischer Ebene.
Betriebsträgerschaft Kindergarten Waldwichtel
Die stellvertretende SJR-Vorsitzende Lena Moser stellte den Antrag vor, die Betriebsträgerschaft des Kindergartens Waldwichtel ab September 2026 ruhen zu lassen. Hintergrund: Bei der Gründung 2023 bestand ein hoher Bedarf an Betreuungsplätzen, der sich inzwischen deutlich reduziert hat. Der Vorstand möchte sich wieder verstärkt auf die Kinder- und Jugendarbeit konzentrieren. Nach Erläuterung der Gründe wurde der Antrag von der Vollversammlung mit zwei Enthaltungen angenommen. Stadtrat Sigi Kapfer dankte dem Stadtjugendring für die wertvolle Arbeit im Kindergarten, und Tobias Waldherr bedankte sich bei allen Mitarbeitenden für ihr Engagement
Jahresplanung und Haushaltsplan 2026
Sebastian Wigge und Carolin Stockbauer präsentierten die Jahresplanung 2026: In allen Ferien außer den Weihnachtsferien findet erneut ein umfangreiches Ferienprogramm für Passauer Kinder statt. Zusätzlich sind fast monatlich Veranstaltungen zu Themen wie Vorlesen, Demokratie, Toleranz und Gemeinschaft geplant. Geschäftsführerin Karin Meyer stellte den Haushaltsplan 2026 vor, der von der Versammlung verabschiedet wurde, und dankte der Stadt Passau für die verlässliche Unterstützung
Schwerpunktthema Kommunalwahl 2026
In einer offenen Themengalerie beschäftigten sich junge Erwachsene und Erwachsene mit Fragen zu Freizeit, Mobilität, Umwelt, Bildung, Vielfalt, Sicherheit und Zukunft der Stadt. Die gesammelten Ideen fließen in das Projekt zur Kommunalwahl 2026 ein und liefern wertvolle Impulse für die politische Arbeit vor Ort
Termine und Ausblick
- 10. Dezember 2025: Kleidertauschparty im Jugendzentrum Zeughaus, in Kooperation mit der Hochschulgruppe Nachhaltigkeit
- 31. Januar 2026: Fachtag zum Thema Schutzkonzept in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit und dem Bezirksjugendring
- Planung eines Platzes der Kinderrechte gemeinsam mit dem Kinderschutzbund und der Stadt Passau
Nach dem offiziellen Teil nutzten die Anwesenden die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen und zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und kommende Projekte.
Text & Fotos: SJR Passau
