Vollversammlung des Stadtjugendrings Passau
Am 3. April 2025 fand die Frühjahrsvollversammlung des Stadtjugendrings Passau in der Passauer Redoute statt. Delegierte der Jugendverbände und viele Ehrengäste kamen zusammen, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und die Vorstandsarbeit neu zu bestätigen.
Der SJR-Vorsitzende Tobias Waldherr eröffnete die Sitzung und begrüßte unter anderem Bürgermeister Andreas Rother, die Stadträtinnen Katja Reitmaier, Diana Niebrügge, Eva Gerstl und Steffi Auer sowie Stadtrat Siegfried Kapfer. Auch Alexander Stoschek vom Vorstand des Bezirksjugendrings Niederbayern war anwesend, ebenso wie Alois Kriegl (Leiter des Amts für Kinder, Jugend, Familie, Bildung und Sport), seine Nachfolgerin Anita Bauer, der Stadtjugendpfleger Edmund Kriegl sowie Hanna Jetzinger, die Leiterin des Jugendzentrums.
Rückblick auf ein aktives Jahr
Im Mittelpunkt stand der SJR-Jahresbericht, vorgestellt von der stellvertretenden Vorsitzenden Sabrina Kluge-Biber. Besonders das Ferienprogramm im Walderlebnispark stieß erneut auf große Resonanz. An fast allen Ferientagen wurden kreative und abwechslungsreiche Angebote umgesetzt – von Bastelaktionen über Lagerbau bis hin zu Besuchen der Rettungshundestaffel, der Young Hawkes, des THW oder einem Inklusionstag mit der Lebenshilfe. Täglich nahmen zwischen 20 und 50 Kinder teil. Die pädagogische Verantwortung lag bei Sandra Hörtreiter, die als Mitarbeiterin des Stadtjugendrings das Programm mit viel Engagement koordinierte und durchführte.
Auch das Spielmobil war in den Sommerferien in mehreren Stadtteilen unterwegs. Ein besonderes Highlight war das neue Design, das im Rahmen eines Malwettbewerbs mit Passauer Grundschulkindern entstand und von Künstler Fabian Edenharder umgesetzt wurde.
Zur Europawahl 2024 wurden junge Menschen mit einem Informationsstand in der Innenstadt zum Thema Wahlalter 16 angesprochen. Anliegen und Perspektiven Jugendlicher wurden damit sichtbar in die Öffentlichkeit getragen.
Ein herzlicher Dank wurde den zahlreichen ehrenamtlichen Teamerinnen und Teamern ausgesprochen, die mit ihrem Engagement und ihrer Zeit die vielfältigen Angebote und Veranstaltungen des Stadtjugendrings erst möglich gemacht haben. Ohne ihren unermüdlichen Einsatz wären viele Projekte nicht realisierbar gewesen.
Alle vergangenen Veranstaltungen können im Jahresbericht des SJR nachgelesen werden.
Jahresrechnung vorgestellt
Die Jahresrechnung 2024 wurde von Geschäftsführerin Karin Meyer mündlich zusammengefasst. Sie hob zentrale Punkte des Haushalts hervor und präsentierte ein Gesamtvolumen in Höhe von 478.655,16 Euro.
Vorstandswahl und personelle Bestätigung
Im Rahmen der turnusmäßigen Neuwahlen wurde Tobias Waldherr (DLRG Jugend) einstimmig als Vorsitzender bestätigt. Lena Moser, Sprecherin der Jugendtreffs, wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Dem Vorstand gehören außerdem folgende Vertreterinnen und Vertreter der Jugendverbände an:
- Sabrina Kluge-Biber (Evangelische Jugend)
- Georgi Buchmeier (Wasserwacht)
- Carolin Stockbauer (THW-Jugend)
- Anna Waldherr (1. Akkordeonorchester Passau)
- Sebastian Wigge (Bayerische Sportjugend)
Als Rechnungsprüfer:innen wurden Matthias Geyer, Florian Hertel und Martina Gaßmann gewählt.
Abschied mit viel Herz
Einen besonders bewegenden Moment erlebten die Anwesenden beim Abschied von Alois Kriegl, der nach vielen Jahren als Leiter des Amts für Kinder, Jugend und Familie in den Ruhestand geht. Der Stadtjugendring berief ihn als Einzelpersönlichkeit in den Vorstand, um ihn weiterhin als beratenden Partner an seiner Seite zu wissen. Als Dankeschön erhielt Kriegl ein Fotobuch mit Erinnerungen und kleine Geschenke für zukünftige Reisen.
Seine Nachfolgerin Anita Bauer wurde herzlich willkommen geheißen – symbolisch mit einem Regenschirm, als Zeichen dafür, dass man sich auch künftig gegenseitig nicht im Regen stehen lässt.
Ausblick und Anerkennung
In seinem Grußwort überbrachte Bürgermeister Andreas Rother die Grüße von Oberbürgermeister Jürgen Dupper und dankte dem Stadtjugendring im Namen der Stadt für dessen engagierte Arbeit: „Ob Ferienprogramm, Kindergarten, Veranstaltungen oder Spielmobil – der Stadtjugendring füllt Lücken, wo andere zögern.“ Er lobte besonders die Vielseitigkeit und Verlässlichkeit des Stadtjugendrings, der für Kinder und Jugendliche in Passau mehr biete als nötig – und das mit viel Herzblut. Der SJR sei ein Vorbild dafür, wie Haupt- und Ehrenamt gemeinsam viel bewegen können.
Auch Alexander Stoschek vom Bezirksjugendring Niederbayern würdigte das außerordentliche Engagement: „Passau hat mit dem SJR einen unglaublich aktiven und herzlichen Jugendring.“ Projekte wie das Sommernachtskino, der Spielmobil-Malwettbewerb oder die vielfältige Arbeit im Kindergartenbereich seien beispielhaft.
Für dieses Jahr sind bereits zahlreiche Vorhaben geplant, darunter das große Sommerfest am 28. Juni, die Kleidertauschpartys sowie ein Fachtag zum Thema Schutzkonzept.
Text & Fotos: SJR Passau